Ja, du kannst eine Elektroauto-Ladestation in deiner Gemeinschaftsgarage installieren und es ist einfacher, als du denkst
Jeder Elektroautonutzer wünscht sich, eine eigene Ladestation zu haben, aber das ist weniger üblich bei Nutzern, die in Gemeinschaftsgebäuden leben, da man denkt, es sei kompliziert. Wir werden dir erklären, warum das nicht der Fall ist.

Wenn du darüber nachdenkst, ein Elektrofahrzeug zu erwerben, oder bereits eines hast, ist es sehr wahrscheinlich, dass es für dich am besten ist, eine eigene Ladestation zu Hause zu haben. Das ist für diejenigen, die in Einfamilienhäusern leben, sehr einfach: Du musst nur einen Anbieter und Installateur wählen und für den Service bezahlen.
Wenn es sich jedoch um eine Gemeinschaftsgarage handelt, ändert sich die Situation. Zumindest denken das viele Menschen. Die Realität ist, dass die Installation einer Elektroauto-Ladestation in einer gemeinsamen Garage ebenfalls ziemlich einfach ist.
Schlüssel zur Installation einer Elektroauto-Ladestation in einer Gemeinschaftsgarage
Eine eigene Ladestation zu Hause zu haben, ist zweifellos entscheidend, um das volle Potenzial eines Elektroautos auszuschöpfen. Zunächst einmal ist es sehr bequem. Aber außerdem kannst du mit ihr das öffentliche Ladenetz vergessen, das in vielen Teilen Deutschlands immer noch begrenzt und sogar unzureichend ist.

Wenn das nicht genug wäre, ist es auch viel günstiger und zuverlässiger, das Elektroauto zu Hause aufzuladen, da öffentliche Ladestationen in der Regel viel teurer sind als der Preis für den Strom, den das Unternehmen, das du zu Hause hast, dir liefert.
Was muss man also beachten, wenn man eine Elektroauto-Ladestation einfach in einer Gemeinschaftsgarage installieren möchte?
1. Du benötigst nicht die Genehmigung der Eigentümerversammlung
Viele Menschen zögern, ein Elektroauto zu erwerben, weil sie denken, dass sie die Genehmigung der Eigentümergemeinschaft einholen müssten, um die Ladestation in der Garage zu installieren.
Die Wahrheit ist, dass das nicht der Fall ist, denn das Wohnungseigentumsgesetz legt klar fest, dass für die Installation einer Elektroauto-Ladestation auf einem Parkplatz in einer Gemeinschaftsgarage die Genehmigung der Eigentümerversammlung nicht erforderlich ist.
Was du jedoch tun musst, ist, die Eigentümerversammlung schriftlich zu informieren, sowohl über deine Absichten als auch über die Art der Installation, die durchgeführt werden soll.
Außerdem, wie es logisch ist, muss die Ladestation in deinem Parkplatz installiert werden und du wirst alle Kosten, die mit der Installation verbunden sind, tragen.

2. Du musst entscheiden, welche Art von Installation du machen wirst
Wir haben erwähnt, dass du die Gemeinschaft über die Art der Installation informieren musst, die du durchführen wirst. Das liegt daran, dass in einer Gemeinschaftsgarage eine Elektroauto-Ladestation auf drei verschiedene Arten installiert werden kann:
- Gemeinsame Einzelinstallation: Die Elektroauto-Ladestation wird direkt an den Zähler deiner Wohnung angeschlossen, sodass es keine Unterscheidung zwischen dem Verbrauch beider Einheiten gibt.
- Einzelinstallation spezifisch: Diese besteht aus einem individuellen und exklusiven Zähler für die Ladestation, die du installieren möchtest.
- Kollektivinstallation: In diesem Fall wird ein Gruppen-Zähler für alle Ladepunkte in der Garage verwendet. Dies wird verwendet, wenn mehrere Nachbarn interessiert sind, obwohl es nicht üblich ist, da es bedeutet, alle Kosten zu teilen.
3. Wähle eine geeignete Ladestation
Wie du dir sicher vorstellen kannst, sind nicht alle Elektrofahrzeug-Ladestationen gleich, noch bieten sie die gleichen Leistungsniveaus, Zuverlässigkeit, Funktionen oder Qualität.
In der Regel sollte die Ladestation vom Modus 3 sein, der speziell für Elektroautos geeignet ist. Dadurch kannst du das Ladepotenzial deines Fahrzeugs optimal nutzen. Und, ebenfalls sehr wichtig, du kannst dies sicher tun.
Ein Beispiel für diese Art von Ladestation für Elektroautos ist die Wallbox Pulsar Pro, eine ausgewogene Lösung des spanischen Unternehmens, die besonders für Gemeinschaftsräume geeignet ist.
Diese Ladestation bietet unter anderem bis zu 22 kW Leistung, einstellbar von 6 bis 32 Ampere (A), ein 5 Meter langes Typ-2-Kabel und Wi-Fi- sowie Bluetooth-Verbindungen (auch 4G vorkonfiguriert), um den Ladevorgang in Echtzeit zu überwachen und sogar zu planen.
Außerdem gibt es einen Leistungszähler, mit dem du den Verbrauch mit dem deines Haushalts ausgleichen kannst, um Stromausfälle zu vermeiden, oder RFID-Technologie zur Identifizierung per Funkfrequenz.

4. Eile nicht bei der Wahl des Installateurs
Unabhängig davon, welche Art von Installation du angehen möchtest oder welche Ladestation du für dein Elektroauto wählst, ist es wichtig, dass du dir Zeit nimmst, um Angebote zu vergleichen und das Installationsunternehmen auszuwählen.
Schließlich hat der Aufschwung des Elektroautos viele Installationsunternehmen hervorgebracht, aber nicht alle verfügen über qualifizierte Fachkräfte oder die notwendige Seriosität in diesen Fällen.
Schließlich ist die Installation einer Ladestation für Elektroautos eine sehr ernsthafte Angelegenheit, die ordnungsgemäß und legal durchgeführt werden muss, damit der Endnutzer, du, die Benutzerfreundlichkeit genießen und eine voll zufriedenstellende Erfahrung haben kann.
Fotos: Wallbox